Best Case
Mit hvv switch die Mobilitätswende gestalten
Auf einen Blick
Unternehmen
- mit 6.000 Mitarbeiter:innen das größte Verkehrsunternehmen in Hamburg
- einer der größten Nahverkehrsbetriebe Deutschlands
- Zahl der beförderten Gäste: 1,2 Millionen Fahrgäste täglich
Herausforderung
- Die Stadt Hamburg wächst – und mit ihr die Anforderungen an die Mobilität in der Metropolregion. Seit 2019 unterstützen wir die Hamburger Hochbahn dabei, smarte Mobilitätslösungen für die Stadt und ihre Bürger:innen zu etablieren mit dem Ziel, den Umstieg vom eigenen Auto zu geteilten Mobilitätsangeboten wie Carsharing und ÖPNV noch attraktiver zu machen
Services
- Analyse & Optimierung
- Discovery
- UI & UX Design
- Prototypen
- UX Testing
- native Entwicklung
- kontinuierliche Weiterentwicklung
Technologie
- multimodale Plattform
- Multiplattform-App – iOS & Android
Impact
FFW konnte als digitalstrategischer Partner der Hamburger Hochbahn AG eine multimodale Plattform entwickeln, die unter dem Namen hvv switch unterschiedliche Mobilitätsangebote öffentlicher und privater Anbieter zentral und über ein einziges Login zur Verfügung stellt. Die Hamburger Hochbahn AG hat dabei die volle Kontrolle über Kundendaten und Bezahlprozesse.
Patrick Steingässer, Bereichsleiter Hochbahn Informationsmanagement
Herausforderung
Der Umstieg vom eigenen Auto auf den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) oder andere geteilte Mobilitätsangebote soll so leicht wie möglich fallen. Dafür brauchte die Hamburger Hochbahn nicht nur eine App, die die Nutzung von Bussen und Bahnen so angenehm wie möglich macht. Sie strebte auch eine Plattform an, in die verschiedene Sharinganbieter tiefenintegriert werden, so dass Fahrgäste sie über eine App – und ein einziges Login – buchen und bezahlen können. Im weiteren Ausbau sollten intelligente Services wie das Mobilitätsbudget, ein intelligentes Ticketing (Check in-/Be-out-Bezahlmodell) oder die Anzeige verfügbarer Parkplätze.
Die Hamburger Hochbahn AG brauchte eine Plattform, in der sämtliche eigene Angebote sowie die Dienste dritter Mobilitätsanbieter tiefenintegriert und über eine einzige App buchbar sind. Zugleich wollte das Unternehmen das Angebot sukzessive ausbauen und um intelligente Services wie etwa ein Mobilitätsbudget, hvv Any – ein smartes Ticketsystem, das die zurückgelegten Bus- und Bahn-Wege automatisch erfasst und am Ende des Tages den günstigsten Preis berechnet – oder eine Verfügbarkeitsanzeige für Parkplätze an den hvv switch-Punkten ergänzen.
Die Integration dieser unterschiedlichen Angebote und Technologien bedeuteten größte Herausforderungen für das Projektteam: Dutzende neue wie in die Jahre gekommenen IT-Systeme mussten miteinander verbunden werden, Parkplätze und Züge mit Sensoren ausgestattet oder Bezahl- und Abrechnungssysteme integriert werden. Eine weitere Anstrengung war mit der Integration in den Kartendienst von Google verbunden.
Lösung
FFW erschafft mit der hvv switch-App eine einzigartige digitale Lösung, die den Fahrgästen erlaubt, mit nur einem Login verschiedene Mobilitätsangebote zu nutzen. Die Installation verschiedener Apps, das Anlegen mehrerer Accounts und das Hinterlegen verschiedener Zahlungsmittel entfällt.Der Hamburger Hochbahn AG und FFW ist es gelungen, mit dem Ridepooling-Anbieter Moia und dem Carsharing-Unternehmen Sixt Share bereits zwei alternative Mobilitätsanbieter neben den eigenen Diensten zu integrieren. Darüber hinaus sind auch die sogenannten Switch-Punkte – Carsharing-Parkplätze – und ihre Verfügbarkeit in der App sichtbar. Sogar eine Weltpremiere hat die Smartphone-App zu bieten: Wer in Hamburg via Google Maps ein Ziel sucht, kann von dort aus direkt ein hvv switch-Ticket kaufen. Die Hochbahn ist damit allererster ÖPNV-Partner mit einem solchen Feature. <p Damit ist die App allerdings längst nicht fertig: Wir arbeiten zusammen mit dem gesamten hvv switch-Team daran, weitere Dienste – darunter E-Scooter und -Roller sowie Leihräder – zu integrieren. Und mit dem Mobilitätsbudget sowie dem smarten Abrechnungsmodell hvv Any stehen bereits die nächsten smarten Dienste in den Startlöchern. Wir haben allerdings nicht nur ein Angebot geschaffen, das dank komfortabler und intuitiver Usability und Nutzerführung Spaß macht. hvv switch trägt als App auch ihren Anteil dazu bei, dass Bürger:innen und Gäste vom eigenen Pkw auf geteilte Mobilität "switchen" und wir dadurch den ökologischen Fußabdruck eines jeden Einzelnen verringern.
Impact
Innerhalb kürzester Zeit hat die Hamburger Hochbahn es mit der Unterstützung von FFW geschafft, zum Leuchtturmprojekt der Mobilitätsszene zu werden: Die Mobilitätsplattform hvv switch ist als einzige ÖPNV-Initiative Projektpartner der "Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität" und wird durch Bundesmittel gefördert sowie wissenschaftlich begleitet.